Archiv für 3. März 2012

Finger weg von Ureinwohnern!

Veröffentlicht: 3. März 2012 von infowars in Voluntarismus

https://i0.wp.com/www.freiwilligfrei.info/wp-content/uploads/2012/02/ureinwohner-150x150.jpg

Heute habe ich im Internet einen interessanten Bericht über isolierte Ureinwohner im Amazonasgebiet gefunden.  Es soll weltweit etwa hundert dieser Gruppen geben, 15 allein im Amazonas.

Die peruanischen Behörden warnen dringend vor einer Kontaktaufnahme. Einerseits könnten für die Ureinwohner tödliche Viruserkrankungen übertragen werden, andererseits könnten diese Menschen aber auch aggressiv reagieren und sich feindselig verhalten.

Ich verstehe nicht, warum nicht endlich die Demokratie in diese Gruppen gebracht wird. Bei anderen Gruppen, wie den Irakern und den Afghanen machen wir das doch auch.

Warum wird dort kein demokratisches Gremium installiert, dass denen sagt, sie müssten die Hälfte ihrer Jagdbeute abgeben, damit man sie ihnen in umverteilter Form wieder zu einem Teil zurückgeben kann. Dafür würden diese Völkchen endlich ein Mitbestimmungsrecht bekommen.

weiter

Gerhard Wisnewski

 

Es gibt auf dieser Webseite nur schlechte Nachrichten? Nicht doch. Wie wär’s zum Beispiel mit dieser: Im Internet gibt es doch tatsächlich eine Suchmaschine, die nicht nur mindestens so gut sein soll wie Google, sondern die auch noch Ihre Privatsphäre schützt und keine IP-Adressen der Nutzer speichert. Und nicht nur das: Darüber hinaus ermöglicht sie auch noch anonymes Surfen per Mausklick…

 

Es gibt da einen Albtraum: Was auch immer Sie an Ihrem Computer tun, welche Taste Sie auch immer drücken: Der Große Bruder kriegt es mit. Und seit einiger Zeit hat der Große Bruder auch einen Namen: Google. Und da wir inzwischen alles, was wir tun, an Computern tun, bekommt Google auch alles von uns mit: Während wir zu Hause oder im Büro unsere gesammelten Interessen und geheimsten Neugierden vertrauensselig in die Suchmaschine Google eintippen, unseren eigenen Rechner mit Google Desktop Search durchsuchen, den Globus durch die Brille von Google Earth betrachten, unsere Videos auf Youtube (also Google) hochladen und unsere Mails über Google Mail verschicken, navigieren wir unterwegs mit unserem Google-Handy und suchen Hotels, Restaurants und Ärzte mit Google Maps.

 

 

Jeder Mensch ist eine Nummer

 

Der Schlüssel zum Schnüffel-Paradies der Internetkonzerne heißt IP-Adresse: Wer auch immer sich im Netz bewegt, tut dies unter einer ganz persönlichen Nummer – nämlich der IP-Adresse. Suchmaschinen wie Google speichern die Suchanfragen zusammen mit dieser Nummer ab und erhalten auf diese Weise ein komplettes »Interessensprofil« dieser IP-Adresse. Fragt man nun unter derselben IP-Adresse noch seine E-Mail ab, ist die eigene Identität im Prinzip aufgeflogen. Ab jetzt ist Ihr Leben ein offenes Buch.

 

Suchmaschinen tun aber noch ein Übriges und vergeben eine User-ID an den Benutzer, unter der sämtliche Anfragen gespeichert werden. Wie so etwas aussieht, konnte man 2006 bewundern, als AOL die Suchdaten von schlappen 658.000 Nutzern »entwischten« und für jedermann einsehbar im Netz landeten. Nehmen wir zum Beispiel den »User 301115«. Sein bis dahin gespeichertes Suchprofil sah so aus:

http://www.aolstalker.com/301115.html

 

»Lindsay Lohan nackt«

 

Als erstes sehen wir, dass sich der Mensch für Mobiltelefone interessierte und wahrscheinlich im US-Bundesstaat Georgia wohnte, denn er wollte auch etwas über Steuerrückzahlungen in Georgia, Blumenläden in Athens und Huskyhunde in Savannah wissen. Manches spricht auch dafür, dass er Savannah nur besuchen oder dorthin umziehen wollte, denn er suchte dort nach Touristenattraktionen, Hotels, aber auch nach der örtlichen Tageszeitung (Savannah Morning News). Vermutlich handelte es sich um einen Mann, denn der Nutzer interessierte sich intensiv für das weibliche Geschlecht, zum Beispiel für »Lindsay Lohan naked« oder für die amerikanische Schauspielerin Leslie Easterbrook (ebenfalls »naked«) sowie für eine gewisse Jenna Renee Edwards. Auch eine Schauspielerin? Oder ein Privatkontakt?  Dann bestehen natürlich gute Aussichten für aufschlussreiche Verknüpfungen. An einem der nächsten Tage folgte ein regelrechtes »Suchgewitter« nach Porno-Webseiten: »porn sites«, »pornography«, »sex websites«, »fucking websites«, »Pamela Anders sex tape« und so weiter.  Einige Tage später suchte der Nutzer nach »Locos Restaurant«. Fragt sich nur, ob er das in der Timothy Road in Athens oder das in der Broughton Street in Savannah meinte. Vermutlich hätte man ihn dort treffen können.

weiter