Archiv für 14. März 2011

James Corbett, Corbett Report, 09.03.2011

Kurze Zeit nach Einführung der Fernsehkameras begannen die Mächtigen auch schon damit, diese Technik zur Überwachung und Kontrolle der Öffentlichkeit einzusetzen.

Die ersten Überwachungskameras wurden von der Siemens AG entwickelt. Siemens ist eine Firma, die das Nazi-Regime finanziell unterstütze und mit ihm kollaborierte. Die Nazis waren durch die Verwendung von Überwachungskameras in der Lage, Raketenstarts aus sicherer Entfernung mitzuverfolgen.

7 Jahre nach der Ersteinführung kommerzieller Überwachungskameras gab sich die US-amerikanische Werbebranche große Mühe darauf hinzuweisen, dass für die Verwendung dieser Geräte keine Regierungsgenehmigungen erforderlich seien. Die Behauptung an sich ist schon außerordentlich interessant.

Im heutigen Zeitalter der massiv in die Privatsphäre eingreifenden Überwachungstechnologien fällt es uns schwer nachzuvollziehen, wie tiefgreifend diese Technologien unser Verständnis von öffentlichen und privaten Räumen verändert hat.

Google kann heute seine Messwagen durch die Straßen unserer Städte schicken, Bildmaterial und Daten von WiFi-Netzen sammeln, während der gewöhnliche Bürger seine intimsten Details einem sozialen Netzwerk aus „Freunden“ offenbart, die er im wirklichen Leben noch nie getroffen hat.

Mittlerweile gibt es bereits Dienste wie Google Latitude, die es einem sogar erlauben, die exakten GPS-Koordinaten der Handys dieser „Freunde“ nachzuverfolgen. Aber vor 60 Jahren musste man den potenziellen Käufern von Überwachungskameras noch ausdrücklich versichern, dass keine besondere Erlaubnis der Regierung vonnöten ist, um sein eigenen Besitz zu überwachen.

Der Unterschied zwischen dem Wert der Privatsphäre in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts und unserer heutigen gleichgültigen Einstellung gegenüber elektronischen Spionagemitteln wird vielleicht am besten durch den Roman „1984“ illustriert. In dieser dystopischen Vision zeigt Orwell schonungslos den potenziellen Horror der totalen Überwachungsgesellschaft auf. Jede Bewegung der Bürger wird überwacht und man befindet sich niemals außerhalb des Sichtfelds der alles sehenden und alles hörenden Teleschirme. Sollte sich jemand außer der Reihe benehmen, kann er von einem solchen Teleschirm sogar Befehle zugerufen bekommen.

weiter

Eva Herman

Sehr geehrte Politiker, jede Unwahrheit, die Ihr verbreitet, fliegt Euch eines Tages um die Ohren. Und die Menschen im Land sind klüger, als Ihr glaubt. Die gesellschaftlichen Missstände durch Lieblosigkeit und Bindungslosigkeit, durch  Fremdbetreuung der Kleinsten und der politisch gewollten Erwerbstätigkeit der Frau in unserem Land werden jeden Tag offensichtlicher.

Jede zweite berufstätige Mutter in Deutschland leidet inzwischen unter dem sogenannten Burn-out-Syndrom. Doch ist das nur die Spitze des Eisbergs. So haben sich vor wenigen Monaten 19 Klinikärzte in einem dramatischen Appell an die Öffentlichkeit gewandt: Sie warnen vor einem weltweiten »Seeleninfarkt«: »Seelische Erkrankungen und psychosoziale Probleme nehmen in allen Industrienationen ständig zu. Mittlerweile leiden rund 30 Prozent der Bevölkerung innerhalb nur eines Jahres an einer diagnostizierbaren psychischen Störung. Am häufigsten sind Depressionen, Angststörungen, psychosomatische Erkrankungen und Suchterkrankungen. Die Weltgesundheitsorganisation prognostiziert, dass Depressionen bis zum Jahr 2020 nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Erkrankung der Welt werden. Dadurch wird der Herzinfarkt beinahe vom ›Infarkt der Seele‹ abgelöst.«

weiter

Salz war goldwert – schwer zu gewinnen, aber in größeren Mengen benötigt und daher teuer. Viele Zahlungsmittel verdanken ihre Bezeichnung einer Ableitung vom Salz aber
als die Industrialisierung einsetzte, wurde das natürliche Salz „chemisch gereinigt“ und auf die Verbindung von Natriumchlorid reduziert. Essenzielle Mineralien und Spurenelemente wurden einfach als „Verunreinigungen“ bezeichnet und entfernt. Natriumchlorid stellt jedoch einen unnatürlich isolierten Zustand dar und hat nichts mehr mit Natur, mit Ganzheitlichkeit und Salz zu tun
zum Thema Salz sehr zu Empfehlen die Beiden Videos von Peter Ferreira Wasser und Salz

Übersetzung vom Beitrag „Farage: EU Financial Transaction Tax is Kamikaze Economics“ erschienen auf ukipmeps.org am 8.03.2011

Heute wurde im Europäischen Parlament in Strasbourg abgestimmt, um den Vorschlag der EU-Finanztransaktionssteuer abzusegnen. UKIP Abgeordnete stimmten gegen diese Steuer, die auf jede Bank-Transaktion erhoben werden würde und sie wird voraussichtlich 200 Mrd. € jährlich aufbringen.

Gestern Abend, beteiligt an der Debatte des Podimata Reports, verkündete UKIP-Vorsitzender Nigel Farage:

„Diese Finanztransaktionssteuer wurde vorgeschlagen, da die Europäische Union so dringend Geld benötigt. Sie steckt in so gewaltigen Schwierigkeiten, sodass es eigene Einnahmequellen erfordert“

„Dieser Vorschlag dient dazu eine ökonomische Transaktionssteuer mitten in der Europäischen Union einzuführen. Wie auch immer, wir leben in einer globalen Ökonomie. Wenn wir durch Besteuerung oder Regulierungen wettbewerbsunfähig werden, werden die Menschen ihre Geschäfte woanders hin verlegen.“

„Dies umzusetzen, gleicht dem Akt einer Kamikaze Wirtschaft.“

„Vielleicht ist es so schlimm, dass es für die UKIP ein Gutes haben wird, wenn die Menschen bemerken, dass wir nicht an diesem gewaltigen sozialistischen Experiment teilhaben sollten.“

Er bezeichnete die EU-Finanztransaktionssteuer als „Einen Angriff auf die City of London.“

„Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich meinen, dass es hier ein Komplott gäbe, um die Angel-Sachsen darin zu hindern ihren Geschäften nach zu gehen. Wenn wir diesen Weg fortsetzen, wird Britannien sein größtes Gewerbe verlieren“

Und es wird die Zeit kommen, wo sich die City Of London und die Finanzmärkte Britanniens gegen die Mitgliedschaft in dieser Europäischen Union erheben muss.

Einige Leser mögen bei diesem Beitrag eventuell etwas verwirrt sein. Wie kann ich denn so einen thematischen Blog betreiben und dann gegen eine Leine gegen den sogenannten „Raubtierkapitalismus“ sein, so bezeichnen zumindest einige populistische Redner unser heutiges unmenschliches Wirtschaftssystem. (mehr …)